Publikationen


Aufsätze Geschichtsdidaktik

  • Barsch, S./ Bartosch, R./ Dannecker, W. (2024): Vom Anthropozän erzählen – narrative Könnerschaft und Zukunftsverstehen. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (23),  78–92.
  • Hübner, A./ Barsch, S. (2024): Geschichtsbewusstsein und „Zeitbewusstheit“: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Begriff der Zeit im Anthropozän. In: van Norden, J./ Yildirim, L. (Hg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtsbilder – Zukunft. Frankfurt/M., 188–198.
  • Barsch, S./ Nitsche, M. (2024): Lässt sich Geschichtsbewusstsein (noch) erforschen? (Erkenntnis-)Theoretische Herausforderungen, empirische Versuche und pragmatische Folgerungen. In: Barricelli, M / Yildirim, L. (Hg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis. Göttingen, 209–224.
  • Barsch, S. (2024): Professionell Geschichte unterrichten. Ansätze, Forschungsperspektiven und Diskussionen. In: geschichte für heute 2 (2024), 5–14.
  • Barsch, S. (2024): Geschichtswettbewerbe und (inklusive) Geschichtskultur – eine geschichtsdidaktische Perspektive. In: Lernen aus der Geschichte | Magazin 03/2024, 29–37. Online: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15672
  • Barsch, S. (2024, in Druck): Gender und Regionalgeschichte – geschichtsdidaktische Perspektiven auf historische Identitätsangebote. In: Gallion, N./ Weber, C. (Hg.): Frauen im Fokus der Regionalgeschichte. Schleswig-Holstein vom Frühmittelalter bis heute.
  • Barsch, S. (2024): Produkte digitaler Geschichtskultur de-konstruieren. In: Antenhofer, Chr. / Kühberger, Chr./ Strohmeyer, A. (Hg.): Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft. Wien, 433–448.
  • Barsch, S. (2024): Addressing diversity: An analysis of German curricula for history. In: Hungarian Educational Research Journal 14 (3), 298–315. DOI: 10.1556/063.2023.00261
  • Barsch, S. (2023): Reiseberichte als Quelle für einen postkolonialen Geschichtsunterricht. In: Globalgeschichte / Global History 1 (2023) 1, 245 - 258.
  • Barsch, S./ Hübner, A. (2023): Concepts of Time in Science Education and History Didactics: Towards an Interdisciplinary Approach to Environmental History. In: Fink, N./ Furrer, M./ Gautschi, P. (Hrsg.): Why History Education? Frankfurt/M., 311–322 (im Open Access verfügbar)
  • Nitsche, M./ Hübner, A./ Barsch, S. (2023): Die Zeit(en) des Anthropozäns in gesellschaftswissenschaftlichen Lehrplänen. Potenziale und Grenzen. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2023, 45–62. https://elibrary.utb.de/doi/10.46499/2238.2838
  • Hübner, A./ Nitsche, M./ Barsch, S. (2023): Diffundierende Zeit(en). Das Anthropozän als Herausforderung für das historische Zeitverstehen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), 84–99.
  • Barsch, S./ Leinung, S. (2023): »Zerstört es! Erhaltet es! Macht es neu!« – Denkmäler als Orte historischen Denkens und Streitens. In: Dies. (Hg.): erinnern_zerstören_gestalten. Denkmäler im interdisziplinären Diskurs. Kiel, 7–19. Online verfügbar.
  • Liepert, H./ Barsch, S. (2023): Rationalitätsanspruch und Subjektorientierung – Über Herausforderungen und Chancen von Inklusion in den Fächern Philosophie und Geschichte. Zeitschrift für Inklusion (2). Online verfügbar.
  • Barsch, S. (2023): Diversitätssensibler Geschichtsunterricht. In: Fenn, M./ Zülsdorf-Kersting, M. (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, 233–249.
  • Barsch, S./ Lienau, A. (2022): Fachliche Reflexionen im Geschichtsstudium durch Portfolioarbeit fördern? In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht 4 (2022) 3, 28–39. Online verfügbar.
  • Barsch, S. (2022): Leichte Sprache – eine leichte Methode zum Erfassen historischer Quellen? In: Handro, S./ Schönemann, B. (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Münster, 103–123.
  • Barsch, S./ Petersen, I. (2022): Förderung sprachdiagnostischer Kompetenzen in der diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung: Fokus Geschichtsdidaktik. In: Oleschko, S./ Grannemann, K. /Szukala, A. (Hrsg.): Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen. Münster, 57–72. Online verfügbar.
  • Mathis, Chr./ Barsch, S. (2022): Wie Grundschulkinder über das Geschichtszimmer von Playmobil© nachdenken. In: GDSU-Journal (H. 13, 3/2022), 38–49. Online verfügbar.
  • Barsch, S. (2022): Inklusion zwischen Sonderpädagogik und Fachdidaktik. In: Must, Th./ van Norden, J./ Martini, N. (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Beiträge zu einem interdisziplinären Diskurs. Frankfurt/M., 111–120.
  • Barsch, S: (2022): Inklusives historisch-politisches Lernen am Beispiel ‚Geteiltes Deutschland‘. In: Baumann, S./ Jöhnck, J. (Hg.): Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Grundlagen und Praxisbeispiele für Inklusion und Förderschule. Frankfurt/M., 244–260.
  • Barsch, S. (2021): Luxus in Pink? Playmobilprinzessinnen, Geschlechtervorstellungen und Geschichtsbewusstsein. In: Kühberger, Chr. (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld, 157–178.
  • Barsch, S. (2021): Die Bedeutung der „Vormoderne“ für das Historische Denken. In: Ders. (Hg.): Geschichtsdidaktische Perspektive auf die „Vormoderne“: Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog. Kiel, 11–16. Online verfügbar.
  • Barsch, S./ Yildirim, L. (2021): Empirische Befunde zum inklusiven historischen Lernen. In: Resch, K./ Lindner, K.T./ Streese, B./ Proyer, M./ Schwab, S. (Hg.): Inklusive Schule und Schulentwicklung. Münster, 248–256.
  • Barsch, S. (2021): Objekte und Geschichte(n): Materielle Kultur und subjektorientiertes historisches Lernen. In: Hellmuth, Th./ Ottner-Diesenberger, Chr./ Preisinger, A. (Hg.): Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik. Frankfurt/M., 58–73.
  • Barsch, S. (2021): Was haben die Dinge mit historischem Denken zu tun? In: Deile, L./ Riedel, P./ van Norden, Jörg (Hg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag. Frankfurt/ M., 233–237.
  • Barsch, S./ Degner, B. (2021): Dis/ability in Objekten: Ein Beitrag für inklusives historisches Lernen. In: Musenberg, O./ Koßmann, R./ Ruhlandt, M./ Schmidt, K./ Uslu, S.: Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld, 273–291.
  • Barsch, S./ Glutsch, N. (2021): Berufswahlmotivation und fachliche Überzeugungen von angehenden Geschichtslehrer:innen. In: Barsch, S./ Barte, B. (Hg.): Motivation – Kognition – Reflexion. Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung. Frankfurt/M., 36–56. Online verfügbar.
  • Barsch, S. (2020); Einfluss des Praxissemesters auf fachliche Reflexionen von Lernsituationen. In: Barsch, S./ Plessow, O. (Hg.): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin, 147–165. Online verfügbar.
  • Barsch, S. (2020): Über Quellen sprechen – in der eigenen Sprache. In: Sandkühler, Th./ Bernhardt, M. (Hg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 21. Göttingen, 215-232.
  • Barsch, S. (2020): Was steht da? Übersetzen von Quellen als Prozess historischer Sinnbildung – Feldforschung in einem Förderzentrum. In: Kühberger, Chr. (Hg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M., 117-135.
  • Barsch, S./ Mathis, Ch. (2020): ‘With these exhibits many interesting things can be learned about past times’ – Playmobil®’s History Class. Representations, Reflections, and Expectations. In: History Education Research Journal 17 (2).17 (2), 151–63. DOI https://doi.org/10.18546/HERJ.17.2.02 
  • Barsch, S./ Zehnle, St. (2020): Haptische Irritationen – Eine postkoloniale Didaktik der Objekte. In: Barsch, S./ van Norden, J. (Hg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld, 185-202. DOI:10.14361/9783839450666-012
  • Barsch, S. (2020): Does experience with digital storytelling help school students to critically evaluate educational videos about history? In: History Education Research Journal 17 (1), 67–80. DOI https://doi.org/10.18546/HERJ.17.1.06 
  • jeweils in: Barsch, S./ Degner, B./ Kühberger, Chr./ Lücke, M. (Hg., 2020): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.
    • Barsch, S./ Degner, B./ Kühberger, Chr./ Lücke, M.: Einleitung: Diversität im Geschichtsunterricht - Zugänge zu einer inklusiven Geschichtsdidaktik, 9-24.
    • Barsch, S./ Lingelbach, G.: Disability history. Behinderung als Inhalt historischen Forschen und als Gegenstand im Geschichtsunterricht, 179-187.
    • Barsch, S./ Barte, B.: Historisches Denken von Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Einblicke in die Forschung, 188-201.
    • Barsch, S./ Kühberger, Chr.: Kompetenzorientierung im diversitätssensiblen Geschichtsunterricht, 202-210.
    • Kühberger, Chr./ Barsch, S.: Lernsettings für einen inklusiven Geschichtsunterricht. Zugänge für diversitätssensibles und individuelles historisches Lernen, 297-310.
    • Barsch, S./ Lücke, M.: Barrierefreiheit bei Quellen und Darstellungen, 365-374.
    • Barsch, S./ Kühberger, Chr.: Mit allen Sinnen Lernen? Zur Vielseitigkeit des historischen Lernens, 385-404.
    • Barsch, S./ Kühberger, Chr.: Mit verschiedenen Darstellungen zum Mittelalter arbeiten. Eine "ramp" für inklusiven Geschichtsunterricht, 507-521.
  • Barsch, S. (2019): Subjektorientierung und Machtkritik. In: Public History Weekly 7 (2019) 29, DOI: dx.doi.org/10.1515/phw-2019-14614. (English version)
  • Barsch, S./ Burghard, B. (2019): „Es bereitet sie vor, an den richtigen Stellen zu staunen, wenn sie die Tageszeitung lesen“  – Historisches Fachwissen aus Perspektive von Mediävist*innen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019), 78-96. 
  • Barsch. S./ Glutsch, N. (2019): GeschichtslehrerIn werden: Berufswahlmotivation über Portfolio-/Reflexion erfahren. In: Waldis, M./ Ziegler, B. (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik empirisch 17. Bern, 57-70. 
  • Barsch, S./ Schilling, Horst (2019): Förderung der historischen Urteilsfähigkeit durch Digital Storytelling? Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Barsch, S./ Lutter, A./ Meyer-Heidemann, Chr. (Hg.): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Frankfurt/M., 155-175.
  • Barsch, S. (2019): „Leichte Sprache“ als Reflexionsanlass – ein inklusiver Workshop zur Geschichte der Special Olympics. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2019, 113-125.
  • Barsch, S. (2019): Historisch denken lehren in inklusiven Klassen: Gegenwart und Zukunft. In: Schreiber, W./ Ziegler, B./ Kühberger, Chr. (Hg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Münster, 282-289.
  • Barsch, S. (2019): Wem gehört die Erinnerung: Historisches Lernen in Zeiten der Digitalität. In: geschichte für heute 1/2019, 62-74.
  • Barsch, S. (2019): Sprache und inklusiver Geschichtsunterricht – Erste Ansätze aus Theorie und Praxis. In: Bertram, Chr./ Kolpatzik, A. (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Beiträge zur geschichtsdidaktischen Theorie, Empirie und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M., S. 79-92.
  • Barsch, S./ Gaul, V. (2018): Regionalgeschichte forschend entdecken – eine Herausforderung für Lehrkräfte, eine Chance für subjektorientiertes historisches Lernen in Schulen. In: Auge, O./ Göllnitz, M. (Hrsg.): Landesgeschichte an der Schule. Ostfildern, 71-92.
  • Alavi, B./ Barsch, S. (2018): Vielfalt vs. Elite? Geschichtsunterricht zwischen Subjektorientierung und Standardisierung. In: Sandkühler, Th./ Bühl-Gramer, Ch./ John, A./ Schwabe, A./ Bernhardt, M. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen, 189-207.
  • Barsch, S. (2018): Sprachförderung und Sprachbedeutung im inklusiven Geschichtsunterricht. In: Grannemann, K./ Oleschko, S. & Kuchler, Chr. (Hrsg.): Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache. Münster, 91-106.
  • Abermeth, K./ Barsch, S. (2018): (Hi)Stories?! Legenden unter der Lupe. Ein Modell zur Verzahnung von Hochschul- und Fachdidaktik. In: Neuer, N./ Paravicini, W./ Stein, M. (Hg): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. Münster 2018, 189-192.
  • Barsch, S./ Kühberger, Chr. (2017): Historische Aneignungsprozesse zwischen Empirie und Theorie – Ein Beitrag zur subjektorientierten Geschichtsdidaktik für inklusives historisches Lernen. In: Musenberg, O. (Hg.): Kultur – Geschichte – Behinderung, Band 2. Oberhausen, 157-176.
  • Barsch, S. (2016): Gender – eine Meistererzählung? In: Bennewitz, N./ Burkhardt, H. (Hg.): Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht. Neue Beiträge zu Theorie und Praxis. Historische Geschlechterforschung und Didaktik. Ergebnisse und Quellen, Bd. 5, Berlin, 167-183.
  • Barsch, S. (2016): Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen denken historisch – Einblicke in die empirische Forschung. In: Alavi, B./ Lücke, M. (Hg.): Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts., 71-84.
  • Barsch, S. (2016): Förderung der inklusiven Haltung bei angehenden Geschichtslehrkräften durch universitäre Praxisphasen. In: Kühberger, Chr./ Schneider, R.  (Hg.): Inklusion im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unterrichts. Bad Heilbrunn, 121-135.
  • Barsch, S. (2016): Die Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der geschichtsdidaktischen Forschung. In: Thünemann, H./ Zülsdorf-Kersting, M. (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts., 206-228.
  • Barsch, S. (2014): Silent Stories of Exclusion – Teaching Deaf History. In: International Journal of Research on History Didactics, History Education, And History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics 35, Schwalbach/Ts., 253-261 [peer review] available online
  • Barsch, S./ Dziak-Mahler, M. (2014): Problemorientierung inklusive: Historisches Lernen im inklusiven Unterricht. In: Bettina Amrhein/ Myrle Dziak-Mahler: LehrerInnenbildung gestalten: Fachdidaktik inklusiv. Münster, 119-132.
  • Barsch, S. (2014): Narrative der Vielfalt: Sonderpädagogische Potenziale für das historische Lernen. In: Barsch, S./ Hasberg, W. (Hrsg.): Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/ Ts., 40-59.
  • Barsch, S. (2014): Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Arand, T./ Seidenfuß, M. (Hrsg.): Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Göttingen 2014, 285-295.
  • Barsch, S. (2013): Historische Imagination von Schülern mit „Lernbehinderungen”. Empirische Zugangsweisen und Ergebnisse einer Pilotierung. In: Hodel, Jan/ Ziegler, Beatrice: Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 12“, hep-Verlag, Bern, 95-107.
  • Barsch, S. (2013): Gender in der Geschichtsdidaktik oder: Die beiden Seiten des Geschlechts. In: Lundt, Bea/ Tholen, Toni: „Geschlecht“ in der Lehramtsausbildung. Die Beispiele Geschichte und Deutsch. Historische Geschlechterforschung und Didaktik - Ergebnisse und Quellen, Bd. 3, Lit-Verlag, Berlin, 223-242. 
  • Barsch, S. (2012): ‘Bring the noise’ - the issue of ‘sound’ in history education. In: International Society for the Didactics of History, Yearbook 33 - From historical research to school history: Problems, relations, challenges. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau, 11-20. [peer review]. available online
  • Barsch, S. (2011): „Die Anderen da draußen“ - Behinderung als Kategorie der Geschichtsdidaktik. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (10), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 105-116. [peer review]
  • Barsch, S. (2011): Geschichtsdidaktik und Sonderpädagogik - Historische Kompetenzen im Fokus sonderpädagogischer Förderung. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (62), 136-142.
  • Barsch, S. (2009): Politisch-gesellschaftliche Wertvorstellungen und Beurteilung der persönlichen Vergangenheit von Menschen mit geistiger Behinderung in Ostdeutschland. In: Heilpädagogische Forschung 2/09, 108-111.
  • Barsch, S. (2009): Kulturelle und politische Wertvorstellungen von Menschen mit geistiger Behinderung in Ost- und Westdeutschland. Auswertung einer von der Andrea von Braun Stiftung geförderten empirischen Erhebung mittels standardisierter Interviews. URL: http://www.avbstiftung.de/fileadmin/projekte/LP_AvB_Barsch__Sebastian_01.pdf
  • Barsch, S. (2001): Geschichtsunterricht an der Schule für Geistigbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (52), 12/2001, 515 – 518.


Aufsätze Geschichtswissenschaft/ Historische Bildungsforschung

  • Barsch, S./ Bösl, E. (2022): Disability History. Behinderung sichtbar machen: Emanzipationsbewegung und Forschungsfeld. In: Barsch, S./ Bösl, E./ Lingelbach, G./ Rössel, R. (Hg.): Disability History. Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 22 (2022), H. 2, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022.
  • Barsch, S. (2024): Digitale Prüfungsangst? Herausforderungen und Chancen von KI in der Lehre und für Prüfungen. DigiTRiP. https://doi.org/10.58079/w849
  • Barsch, S./ Erdmann, D. (2022): Archive in der Sozialwirtschaft. In: Archiv und Wirtschaft.  Zeitschrift für das Archivwesen der Wirtschaft 55 (1), 5–11.
  • Barsch, S./ Joana, H. (2022): Disability and video game culture. In: Public Disability History 7 (2022) 2.
  • Barsch, S. (2022): Bildung von Menschen mit (intellektuellen) Behinderungen in der DDR. In: Benecke, J. (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungsverhältnisse in der DDR. Bad Heilbrunn, 140-156.
  • Barsch, S. (2020): Public Disability History als „shared authority”. In: Nolte, Cordula (Hg.): Dis/ability History goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung. Bielefeld, 27-48.
  • Balling, S./ Barsch, S. (2020): Die Kriegsopferfürsorge – eine Institution auch für Menschen mit geistigen und psychischen Behinderungen? In: Schenk, Britta-Marie (Hrsg.): Im Gefolge des Wohlfahrtsstaates. Kieler Kriegsopferfürsorge im 20. Jahrhundert. Husum, 98-111.
  • Barsch, S./ Krause, S. (2019): The blind - the special? In: Public Disability History 4 (2019) 4.
  • Barsch, S. (2016): Der ‚geschädigte’ Mensch in der Rehabilitationspädagogik der DDR – Entfaltung und Wirkung eines sozialistischen Modells von Behinderung. In: Lingelbach, G./ Waldschmidt, A. (Hg.): Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche? Die Lebenslage von Menschen mit Behinderungen in der deutschen Zeitgeschichte. Frankfurt a.M./ New York, 191-213.
  • Barsch, S. (2016): Intellectual disabilities in East and West Germany: a brief comparative history. In: Asclepio - Revista de Historia de la Medicina y de la Ciencia, Vol 68, No 2 (2016) DOI: http://dx.doi.org/10.3989/asclepio.2016.20 
  • Barsch, S. (2016): How exclusive is disability history? How inclusive it may be? In: Public Disability History 1 (2016) 3. Online unter: http://www.public-disabilityhistory.org/2016/02/how-exclusive-is-disability-history-how.html 
  • Barsch, S. (2013): The globalisation of disability: Rise and fall of facilitated communication in Germany. In: Barsch, S./ Klein, A./ Verstraete, P. (Eds.): The imperfect historian. Disability Histories in Europe. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 155-165.
  • Barsch, S./ Klein, A./ Verstraete, P. (2013): The need for imperfection: Disability Histories in Europe. In: Barsch, S./ Klein, A./ Verstraete, P. (Eds.): The imperfect historian. Disability Histories in Europe. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 7-13.
  • Barsch, S. (2012): Vom Volkskörper zu Diversity. In: Thema Jugend 4/12, Münster: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW, 8-9. Online unter: http://www.thema-jugend.de/fileadmin/dateien/bilder/ThemaJugend/Thema_Jugend_4_2012.pdf
  • Barsch, S. (2012): Von Monstern und Heiligen: Menschen mit Behinderungen im Spiegel religiöser Weltanschauungen. In: Klöcker, Michael/ Tworuschka, Udo: Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland/deutschsprachigen Raum, inkl. 31. Ergänzung. Olzog Verlag, München.
  • Barsch, S. (2011): Bildungsarmut und Schonarbeit – Menschen mit geistiger Behinderung in der DDR. In: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur (73), Berlin: Bürgerkomitee „15. Januar“, 30-31.
  • Barsch, S. (2009): Begrenzte Teilhabe und erlebte Ausgrenzung. Menschen mit Behinderungen in der DDR. In: Cantow, Jan & Grüber, Katrin (Hrsg.): Eine Welt ohne Behinderung – Vision oder Alptraum? Institut Mensch, Ethik, Wissenschaft, Berlin. Online Nachdruck unter: http://www.imew.de/fileadmin/Dokumente/Volltexte/Expertise_Eine_Welt_ohne_Behinderung/IMEW_Expertise_9_7.pdf
  • Barsch, S. (2008): Bildung, Arbeit und geistige Behinderung in der DDR - zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Deutschland Archiv 3/2008, 480-487.
  • Barsch, S. (2008): Linguistic turn, Postmoderne und Schwerstbehindertenpädagogik. In: Vierteljahrshefte für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 2/2008, 104-109.


Monographien und Herausgeberschaften

  • Historical Thinking, Culture, and Education. Mitherausgeber (ab 2024)
  • Barsch, S./ Leinung, S. (Hg., 2023): erinnern_zerstören_gestalten. Denkmäler im interdisziplinären Diskurs. (=Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines, Bd. 4). Kiel. Online verfügbar.
  • Barsch, S./ Bösl, E./ Lingelbach, G./ Rössel, R. (Hg.): Disability History. Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 22 (2022), H. 2, https://zeithistorische-forschungen.de/2-2022.
  • Barsch, S. (Hg., 2022): Geschichtsdidaktische Perspektiven auf die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (=Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines, Bd. 3). Kiel. Online verfügbar.
  • Barsch, S. (Hg., 2021): Geschichtsdidaktische Perspektive auf die „Vormoderne“. Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog (=Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines, Bd. 1). Kiel. Online verfügbar.
  • Barsch, S./ Barte, B. (Hg., 2021): Motivation – Kognition – Reflexion: Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung. Frankfurt/ M. Online verfügbar.
  • Barsch, S./ Plessow, O. (Hg., 2020): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin. Online verfügbar.
  • Barsch, S./ van Norden, Jörg (Hg., 2020): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld. Online verfügbar.
  • Barsch, S. (2020): Inklusiven Geschichtsunterricht planen. Kleine Reihe Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M.
  • Barsch, S./ Degner, B./ Kühberger, Chr./ Lücke, M. (Hg., 2020): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Zugänge zu einer inklusiven Geschichtsdidaktik, Frankfurt/M.
  • Barsch, S./ Lutter, A./ Meyer-Heidemann, Chr. (Hg., 2019): Fake und Filter. Historisches und politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Frankfurt/M. 
  • Barsch, S./ Glutsch, N./ Massumi, M. (Hg., 2017): Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis. Münster.
  • Barsch, S./ Klein, A./ Söderfeldt, Y./ Verstraete, P. (Eds. - seit 2016): Public Disability History. Online unter: http://www.public-disabilityhistory.org
  • Barsch, S., Dziak-Mahler, M., Hoffmann, G., Ortmanns. P. (Hg., 2015): Fokus Praxissemester: Das Kölner Modell kritisch beleuchtet – Werkstattberichte. Materialien zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Köln, Band 9. Köln. Online unter: http://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Publikationen/Materialien_zum_PS/ZfL_Fokus_PS.pdf
  • Barsch, S., Hasberg, W. (Hg., 2014): Inklusiv – Exklusiv. Historisches Lernen für alle. Schwalbach/ Ts.
  • Barsch, S., Klein, A. & Verstraete, P (Eds., 2013): The imperfect Historian. Disability Histories in Europe. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang.
  • Barsch, S. (2007): Geistig behinderte Menschen in der DDR. Erziehung - Bildung - Betreuung. Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, Bd. 12. 2. Aufl. (2013), Athena-Verlag, Oberhausen. Online unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17396/pdf/Barsch_Sebastian_Geistig_Behinderte_2013.pdf
  • Barsch, S., Bendokat, T., Brück, M. (Hg): Heilpädagogik online. Die Fachzeitschrift im Internet (2003 bis 2011, damit eingestellt).


Aufsätze Bildungswissenschaft/ Sonderpädagogik

  • Barsch, S. (2018): Inklusion – Herausforderungen für die Ausbildung von Lehrpersonen. In: SEMINAR 3/2018, 62-75.
  • Barsch, S. (2018): Wem gehört die Inklusion? Ein Kommentar. In: Dziak-Mahler, M./ Hennemann, Th./ Jaster, S./ Leidig, T./ Springob, J. (Hg.): Fachdidaktik inklusiv II. (Fach)-Unterricht inklusiv gestalten - Theoretische Annäherungen und praktische Umsetzungen. Münster 223-229. 
  • Glutsch, N./ Barsch, S. (2017): Berufsbiografische Reflexion im Schulpraktikum – Eine Analyse schriftlicher E-Portfolioelemente von Lehramtsstudierenden. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (10) 1, 67-90. 
  • Barsch, S./ Massumi, M. (2017): Vielfalt „lernen“? Praxisphasen für eine inklusive Lehrer*innenbildung. In: journal für lehrerInnenbildung 17 (2017), 28-32.
  • Barsch, S. (2017): Vielfalt reflektiert wahrnehmen. In: Ders./ Glutsch, N./ Massumi, M. (Hg., 2017): Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis. Münster, 77-85.
  • Streblow, L./ Barsch, S. (2017): Evaluation im Praxissemester. In: Schüssler, R./ Schöning, A./ Schwier, V./ Schicht, S./ Gold, J./ Weyland, U. (Hg.): Forschendes Lernen im Praxissemester: Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Münster, 70-77
  • Barsch, S./ Glutsch, N. (2016): Der reflektierende Blick auf Praxis. Empirische Befunde zum Kölner Portfoliomodell. In: Boos, M./ Kricke,M./ Krämer, A. (Hg.): Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten – Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung. Münster, 54-65
  • Barsch, S./ Dziak-Mahler, M. (2015): Blickwechsel – Die Zukunft der LehrerInnenbildung international denken. In: Kricke, M./ Kürten, L. (Hg.): Internationalisierung der LehrerInnenbildung. Perspektiven aus Theorie und Praxis. Münster, 9-13
  • Barsch, S. (2015): Defizit oder Ressource? Ein inklusiver Blick auf Bildungsziele und Bildungsstandards. In: Klebl, M./ Popescu-Willigmann, S. (Hrsg.): Handbuch Bildungsplanung. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. Bielefeld, 151-170. DOI: 10.3278/6004431w
  • Barsch, S. (2015): Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Auswirkungen auf das berufliche Bildungssystem. In: Klebl, M./ Popescu-Willigmann, S. (Hrsg.): Handbuch Bildungsplanung. Ziele und Inhalte beruflicher Bildung auf unterrichtlicher, organisationaler und politischer Ebene. Bielefeld, 613-634. DOI: 10.3278/6004431w
  • Barsch, S. (2015): Die Praxisphasen im Kölner Lehramtsstudium: Anspruch und Umsetzung. In: Barsch, S., Dziak-Mahler, M., Hoffmann, G., Ortmanns. P. (Hrsg.): Fokus Praxissemester: Das Kölner Modell kritisch beleuchtet – Werkstattberichte. Materialien zum Praxissemester in der Ausbildungsregion Köln, Band 9. Köln, 15-22. Online unter: http://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Publikationen/Materialien_zum_PS/ZfL_Fokus_PS.pdf
  • Barsch, S., Dziak-Mahler, M. (2015): Das Berufsfeldpraktikum an der Universität Köln: Klassenführung situativ erfahren – Natural Leadership pferdegestützt. In: Huber, St. G./ Stiftung der Deutschen Wirtschaft/ Robert Bosch Stiftung (Hrsg.): Schule gemeinsam gestalten – Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung. Beiträge zu Leadership in der Lehrerbildung. Münster/New York 180-185.


Unterrichtsmaterial (Auswahl)

  • Barsch, S./ Nitzschke, B. (2023): Die Berliner Mauer. Erinnerungskultur im Sonderpädagogischen Schwerpunkt Geistige Entwicklung. In: Lernen konkret 2/2023, 30–33.
  • Barsch, S./ Leinung, S. (2019): „Leichte Sprache“. Vom Übersetzen zur historischen Sinnbildung. In: Geschichte Lernen (190), 10-15.
  • Barsch, S./ Kühberger, Chr. (2019): Das Universal Design of Learning. In: Geschichte Lernen (190), 61-62.
  • Barsch, S. (2017): Das politische System - einfach & klar. Persen Verlag, Hamburg.
  • Barsch, S. (2015): Die Zeit des Nationalsozialismus - einfach & klar. Persen Verlag, Hamburg.
  • Barsch, S. (2015): Zeit des geteilten Deutschlands - einfach & klar. Persen Verlag, Hamburg.
  • Barsch, S. (2014): Das Alte Rom. Geschichte einfach und handlungsorientiert. Persen Verlag, Hamburg.
  • Barsch, S. (2014): Die Frühe Neuzeit. Entdeckungen und Erfindungen. Persen Verlag, Hamburg.
  • Barsch, S. (Hrsg.) (2011): Das Mittelalter. Geschichte einfach und handlungsorientiert (Material wurde im WiSe 2010/11 zusammen mit Studierenden des Seminar „Geschichte unterrichten in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern” erstellt), Persen Verlag, Buxtehude.

Rezensionen (Auswahl)

  • Marion Schmidt/ Anja Werner (Hg.): Zwischen Fremdbestimmung und Autonomie – neue Impulse zur Gehörlosengeschichte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bielfeld: Transkript 2019, in: Das Zeichen. Zeitschrift für Sprache und Kultur Gehörloser 33 (2019) 113, 514-518.
  • Lale Yildirim: Der Diasporakomplex. Geschichtsbewusstsein und Identität bei Jugendlichen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation (= Histoire; Bd. 141), Bielefeld: transcript 2018, in: sehepunkte 19 (2019), Nr. 7/8.
  • Anne Helen Crumbach: Sprechen über Contergan. Zum diskursiven Umgang von Medizin, Presse und Politik mit Contergan in den 1960er Jahren, Bielefeld  2018, in: H-Soz-Kult, 06.03.2019, www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29600.
  • Bärbel Völkel: Inklusive Geschichtsdidaktik. Vom inneren Zeitbewusstsein zur dialogischen Geschichte. Schwalbach/Ts. 2017, in: sehepunkte 17 (2017), Nr. 11.
  • Gerhard Schneider: Die Französische Revolution 1789–1799 (Fundus – Quellen für den Geschichtsunterricht). Schwalbach/Ts. 2012, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (12), 2013, 240-241.
  • Smykalla, Sandra/ Vinz, Dagmar (Hrsg.): Intersektionalität zwischen Gender und Diversity. Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit. Münster 2011, in: Das Historisch-Politische Buch 5/2012 (60), 551-552.
  • Bösl, Elsbeth/ Klein, Anne/ Waldschmidt, Anne (Hrsg.): Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Eine Einführung, Bielefeld: transcript 2010, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 4 [15.04.2012], URL: http://www.sehepunkte.de/2012/04/19370.html
  • Schönborn, Sibylle (Hrsg.): Grenzdiskurse. Zeitungen deutschsprachiger Minderheiten und ihr Feuilleton in Mitteleuropa bis 1939. Essen 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 4/2011 (59), 384-385.
  • Hinze, Werner (Hrsg.): Historisch-politische Lieder aus acht Jahrhunderten. Kiel 2009, in: Das Historisch-Politische Buch 4/2011 (59), 443-444.
  • Georgi, Viola B.; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Crossover Geschich­te. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg 2009, in: H-Soz-u-Kult, 08.06.2010 <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-181>.
  • Dieter Röh: Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe. In: „Soziale Arbeit“, 11-12/2009, 481.
  • Erhard Fischer: Bildung im Förderschwerpunkt Geistige Ent­wicklung: Entwurf einer subjekt- und bedarfsorientierten Didaktik. In: Son­derpädagogische Förderung in NRW, Heft 2/2009, 45f.