Current research projects

Narrating the Anthropocene

The designation of the present as the Anthropocene, an epoch in which humans and their actions must be regarded as a geological and ecological factor - if not the decisive one - has long since ceased to be the sole subject of the natural sciences. In historical learning, the past and the present together with the future as time dimensions become intertwined in the ability to orientate oneself in time. It is therefore necessary to explore the connection between time awareness and historical thinking, insofar as understanding the Anthropocene requires both understanding long periods of time and moving within different disciplinary fields of knowledge that define these periods.

Project-related publications

  • Barsch, S./ Hübner, A. (2023): Concepts of Time in Science Education and History Didactics: Towards an Interdisciplinary Approach to Environmental History. In: Fink, N./ Furrer, M./ Gautschi, P. (Hrsg.): Why History Education? Frankfurt/M., 311–322 (Open Access).
  • Nitsche, M./ Hübner, A./ Barsch, S. (2023): Die Zeit(en) des Anthropozäns in gesellschaftswissenschaftlichen Lehrplänen. Potenziale und Grenzen. In: zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2023, 45–62.
  • Hübner, A./ Nitsche, M./ Barsch, S. (2023): Diffundierende Zeit(en). Das Anthropozän als Herausforderung für das historische Zeitverstehen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), 84–99.
  • Hübner, A./ Barsch, S. (2023/24, in print): Geschichtsbewusstsein und „Zeitbewusstheit“: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Begriff der Zeit im Anthropozän. In: van Norden, J./ Yildirim, L. (Hg.): Geschichtsbilder, Geschichtsbewusstsein, Zukunft (Geschichtsdidaktik theoretisch 6). Frankfurt/M.

    Presentations

    • Historical Consciousness and “Timefulness”: Reflections on “Time” and History Education in the Anthropocene (with Andreas Hübner): EBAN 2024 conference, 25th January 2024.
    • Vom Anthropozän erzählen – braucht es dafür historische Kompetenzen? (=Narrating the Anthropocene - do we need historical competences for that?). Conference "geschichtsdidaktik empirisch 2023" Basel, 8. September 2023.
    • Environmental history interdisciplinary: judgements between historical and scientific competencies. Online conference of the ISHD, 16th September 2021.
    • Interdisciplinary perspectives on environmental history: concepts of time in science education and history didactics. HEIRNET online conference, 1st September 2021

    Research project


    Historical Learning and Material Culture

    With the "New Materialism", the importance of material culture for human societies has been re-explored for some time. Its potential for history education has so far only been rudimentarily explored. However, if material sources are not only interpreted as passive remains but also as actors of the present, they can inspire historical reflections. The main research focus aims to raise theoretical and empirical questions about the significance of things and objects for historical thinking and learning. 

    Project-related publications

    • Barsch, S. (2021): Luxus in Pink? Playmobilprinzessinnen, Geschlechtervorstellungen und Geschichtsbewusstsein. In: Kühberger, Chr. (Hg.): Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit. Bielefeld,157–178.
    • Barsch, S. (2021): Objekte und Geschichte(n): Materielle Kultur und subjektorientiertes historisches Lernen. In: Hellmuth, Th./ Ottner-Diesenberger, Chr./ Preisinger, A. (Hg.): Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik. Frankfurt/M., 58–73.
    • Barsch, S. (2021): Was haben die Dinge mit historischem Denken zu tun? In: Deile, L./ Riedel, P./ van Norden, Jörg (Hg.): Brennpunkte heutigen Geschichtsunterrichts. Joachim Rohlfes zum 90. Geburtstag. Frankfurt/ M., 233–237.
    • Barsch, S./ Degner, B. (2021): Dis/ability in Objekten: Ein Beitrag für inklusives historisches Lernen. In: Musenberg, O./ Koßmann, R./ Ruhlandt, M./ Schmidt, K./ Uslu, S.: Historische Bildung inklusiv. Zur Rekonstruktion, Vermittlung und Aneignung vielfältiger Vergangenheiten. Bielefeld, 273–291.
    • Barsch, S./ Zehnle, St. (2020): Haptische Irritationen – Eine postkoloniale Didaktik der Objekte. In: Barsch, S./ van Norden, J. (Hg.): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld, 185-202. DOI:10.14361/9783839450666-012
    • Barsch, S./ van Norden, Jörg (2020): Historisches Lernen und Materielle Kultur. Von Dingen und Objekten in der Geschichtsdidaktik. Bielefeld. Online verfügbar.
    • Barsch, S./ Mathis, Ch. (2020): ‘With these exhibits many interesting things can be learned about past times’ – Playmobil®’s History Class. Representations, Reflections, and Expectations. In: History Education Research Journal 17 (2) 17 (2), 151–63. DOI https://doi.org/10.18546/HERJ.17.2.02

    `Easy Language’ and Historical Learning

    For some years now, the goal of so-called "easy language" has been to provide accessible access to texts for people with learning difficulties. In history didactics, there are various theoretical approaches and empirical studies that deal with "easy language". This project will explore this language diversity in terms of promoting historical participation.

    Project-related publications

    • Barsch, S./ Petersen, I. (2022): Förderung sprachdiagnostischer Kompetenzen in der diversitätssensiblen Lehrer*innenbildung: Fokus Geschichtsdidaktik. In: Oleschko, S./ Grannemann, K. /Szukala, A. (Hrsg.): Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen. Münster, 57-72. Online.
    • Barsch, S. (2022): Leichte Sprache – eine leichte Methode zum Erfassen historischer Quellen? In: Handro, S./ Schönemann, B. (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Münster, 103–123.
    • Barsch, S. (2020): Über Quellen sprechen – in der eigenen Sprache. In: Sandkühler, Th./ Bernhardt, M. (Hg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Band 21. Göttingen, 215-232.
    • Barsch, S. (2020): Was steht da? Übersetzen von Quellen als Prozess historischer Sinnbildung – Feldforschung in einem Förderzentrum. In: Kühberger, Chr. (Hg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M., 117-135.
    • Barsch, S. (2019): „Leichte Sprache“ als Reflexionsanlass – ein inklusiver Workshop zur Geschichte der Special Olympics. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 1/2019, 113-125.
    • Barsch, S./ Leinung, S. (2019): „Leichte Sprache“. Vom Übersetzen zur historischen Sinnbildung. In: Geschichte Lernen (190), 10-15.

    Professionalization of History Teachers

    In recent years, research on the professionalization processes of prospective history teachers has also come into focus. The effectiveness of the various phases of the university education of prospective history teachers is being researched. These include, for example, the practical phases that accompany the studies. These phases in particular are the subject of several research projects at the Institute for History Didactics at Kiel University.

    Project-related publications

    • Barsch, S. (2024): Professionell Geschichte unterrichten. Ansätze, Forschungsperspektiven und Diskussionen. In: geschichte für heute 2 (2024), 5–14.
    • Barsch, S./ Barte, B. (Hg., 2021): Motivation – Kognition – Reflexion. Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung. Frankfurt/ M. Darin: Barsch, S./ Glutsch, N.: Berufswahlmotivation und fachliche Überzeugungen von angehenden Geschichtslehrer:innen, 36–56.
    • Barsch, S./ Plessow, O. (Hg., 2020): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin. Darin: Barsch, S.: Einfluss des Praxissemesters auf fachliche Reflexionen von Lernsituationen, 147–165. Available online.
    • Barsch. S./ Glutsch, N. (2019): GeschichtslehrerIn werden: Berufswahlmotivation über Portfolio-/Reflexion erfahren. In: Waldis, M./ Ziegler, B. (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik empirisch 17. Bern, 57-70.
    • Barsch, S./ Burghard, B. (2019): „Es bereitet sie vor, an den richtigen Stellen zu staunen, wenn sie die Tageszeitung lesen“  – Historisches Fachwissen aus Perspektive von Mediävist*innen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019), 78-96.
    • Glutsch, N./ Barsch, S. (2017): Berufsbiografische Reflexion im Schulpraktikum – Eine Analyse schriftlicher E-Portfolioelemente von Lehramtsstudierenden. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (10) 1, 67-90.
    • Barsch, S./ Massumi, M. (2017): Vielfalt „lernen“? Praxisphasen für eine inklusive Lehrer*innenbildung. In: journal für lehrerInnenbildung 17 (2017), 28-32.
    • Barsch, S. (2016): Förderung der inklusiven Haltung bei angehenden Geschichtslehrkräften durch universitäre Praxisphasen. In: Kühberger, Chr./ Schneider, R.  (Hg.): Inklusion im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung geschichtsdidaktischer und sonderpädagogischer Fragen im Kontext inklusiven Unterrichts. Bad Heilbrunn, 121-135.
    • Barsch, S./ Glutsch, N. (2016): Der reflektierende Blick auf Praxis. Empirische Befunde zum Kölner Portfoliomodell. In: Boos, M./ Kricke,M./ Krämer, A. (Hg.): Portfolioarbeit phasenübergreifend gestalten – Konzepte, Ideen und Anregungen aus der LehrerInnenbildung. Münster, 54-65