- "Menschen mit Behinderungen in der DDR". Veranstaltung "Chancengleichheit inklusiv(e)? Leben mit Behinderung gestern, heute, morgen" im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, 5. Mai [Link]
- "Kinderkulturen zwischen Theorie und Empirie" im Rahmen der Ringvorlesung "Interdisziplinäre Forschungsperspektiven auf Kindheit und Jugend", Kiel 2.5.2022
- „Intellektuell Geschädigte“ in der DDR: Zwischen Bildungsausschluss und „Förderungsfähigkeit“, im Rahmen des Kolloquiums für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin am 13.1.2022
- "Behinderung im späten Staatssozialismus. Alltagsgeschichte von behinderten Menschen in osteuropäischen Gesellschaften", Kommentar zum Panel auf dem Historikertag 2021, 6. Oktober 2021.
- "Environmental history interdisciplinary: judgements between historical and scientific competencies". Online Konferenz der ISHD, 16. September 2021.
- "Interdisciplinary perspectives on environmental history: concepts of time in science education and history didactics". HEIRNET online conference, 1. September 2021
- "Den Dingen Geschichte entlocken: Materielle Kultur und Historisches Denken". Universität Innsbruck (online), 31. Mai 2021.
- "Inszenierte Geschichte: Chancen und Grenzen der Geschichtsvermittlung an außerschulischen Lernorten". Willy-Brandt-Haus Lübeck, 20. Mai 2021 (ebenso Mölln, 10. November 2021)
- "Regionaler Geschichtsunterricht in einer globalen Welt? Kontroversen zwischen Geschichtsdidaktik und Geschichtspolitik". Regionalgeschichtliches Kolloquium, Kiel, 9. Februar 2021.
- "Methoden qualitativer Bildungsforschung". Winterschool der QLB der LMU München, 1. Dezember 2020.
- "'Eine Standardabweichung nach unten': 'Lernbehinderung' als Konstrukt aus der Perspektive der Disability History". Tagung "Denkvermögen, Intelligenz und Begabung im 19. und 20. Jahrhundert", Köln, 5. März 2020.
- "Urteile bilden. Ein Blick in Forschung und Praxis historischen Lernens", Kiel, Landesfachtag Geschichte des IQSH, 29. Februar 2020.
- "Luxus in Pink und nichts zu tun – Playmobilprinzessinnen und Mittelaltervorstellungen". Tagung "Mit Geschichte spielen", Salzburg, 14. November 2019.
- "Zur Wirksamkeit von Leichter Sprache: Empirische Analyse von Geschichtsnarrationen in diversen Gruppen". Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Essen, 25. September 2019.
- "Wem gehört die Erinnerung? Historisches Lernen in Zeiten des Rechtsrucks". Tagung "Neue Generationen, neue Herausforderungen –neues Erinnern? Eine Diskussion über den Umgang mit dem Nationalsozialismus heute" der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten, Kaltenkirchen, 5. September 2019.
- (mit Christian Mathis) "«With these exhibits many interesting things can be learned about past times» - Representations of history lessons at Playmobil®, HEIRNET 2019, University of Wien, 3. September 2019
- "Subjektorientierung und fachdidaktische Diagnostik als Gelingensbedingungen für inklusiven Geschichtsunterricht". Universität Kassel, 17. Juni 2019.
- "Empowerment durch Leichte Sprache? Inklusives Historisches Lernen und Forschen", Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium, Universität Münster, 16. Mai 2019.
- "Inklusives Historisches Lernen", Universität Gießen, 22. Januar 2019.
- "Menschen mit Behinderungen in der DDR", Geschichtsdidaktisches Forschungskolloquium, FU Berlin, 17. Januar 2019.
- "Narrativität und sprachliche Vielfalt: Historisches Lernen inklusive", Tagung "Formen der (Re-)Präsentation fachlichen Wissens. Ansätze und Methoden für die Lehrerbildung in den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften", Universität Kiel, 26. Oktober 2018.
- "Geschichte(n) erzählen: Subjektorientiertes historisches Lernen und Materielle Kultur", Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Universität Wien, 22. September 2018.
- "Digital Storytelling: A way to evaluate the reliability of information on the internet? Results of a pilot study", HEIRNET 2018, Ionian University Corfu, 1. September 2018.
- "Sprachsensibler Geschichtsunterricht als Bedingung für gelingendes historisches Lernen", Landesfachtag Geschichte, Kiel, 24. März 2018.
- "Inklusives Historisches Lernen: Herausforderungen und Chancen für einen subjektorientierten Geschichtsunterricht", Arbeits- und Reflexionstagung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren inklusive Schule des NLQ, Hannover, 13. März 2018.
- (mit Bettina Alavi) "Dis/ability in Objekten: Ein Beitrag für inklusives historisches Lernen", Tagung "vergangenheiten - vielfältig - vergegenwärtigen", Universität Hildesheim, 7. März 2018.
- "Digitale Quellenkritik: Wie kann das gelingen?", Tagung "Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung", Kiel, 2. Februar 2018.
- "Inklusion – Aufgabe der Allgemeinen Didaktik oder der Fachdidaktik?", Podiumsdiskussion mit Bettina Amrhein, Universität Bielefeld, 24. Januar 2018.
- "Historisches Lernen inklusiv(e) - Fachliche Diagnostik und Subjektorientierung als Gelingensbedingungen von Geschichtsunterricht in heterogenen und inklusiven Lerngruppen", ZfsL Bonn, 19. Januar 2018.
- "Digitale Quellenkritik: Fördermaßnahmen für die individuelle Urteilsbildung". Tagung "Fake News - damals und heute", Universität Stuttgart, 23. November 2017.
- (mit Jens Rönnau): "Geschichte(n) erzählen: Subjektorientiertes historisches Lernen an Gedenkstätten am Beispiel des Flandern-Bunkers in Kiel". Tagung "Lernen mit Sachquellen in Gedenkstätten und Museen", Celle, 20. November 2017.
- "Historisch denken lehren in inklusiven Klassen". GDT Eichstätt, 17. November 2017.
- (mit Bettina Alavi) "Vielfalt vs. Elite? Geschichtsunterricht zwischen Subjektorientierung und Standardisierung". KGD-Zweijahrestagung, Berlin 29. September 2017.
- (mit Katharina Abermeth) "(Hi)Stories - Legenden unter der Lupe". Forschendes Lernen - the wider view, Münster 25. September 2017.
- (mit Malte Klein) "Urteile bilden trotz Filterblase: Lernen mit und über digitale Medien in der historisch-politischen Bildung". Vortrag im Rahmen der digitalen Woche Kiel, Kronshagen 19. September 2017.
- (mit Nina Glutsch) "GeschichtslehrerIn werden: Berufswahlmotivation über Portfolio-/Reflexion erfahren". geschichtsdidaktik empirisch, Basel 9. September 2017.
- "Politische Partizipation durch reflektierten Umgang mit Geschichte". VHS-Jahrestagung Schleswig-Holstein, Kiel 9. Juni 2017.
- "Subjektorientierung und fachdidaktische Diagnostik als Gelingensbedingungen für einen inklusive Unterricht am Beispiel des Faches Geschichte". Bochum, 29. Mai 2017.
- (mit Lilian Streblow) "Evaluation im Praxissemester". Universität Bielefeld, 16. Mai 2017.
- "Historisch-politische Bildung in Gedenkstätten". Kiel, Mahnmal Kilian, 22. Januar 2017.
- "Traditions of 'othering' – teaching disability history". Disability History Lecture Series, KU Leuven, 18. März 2016.
- „Inklusion und Diversität – Ansätze zur Pragmatik“. Universität Bielefeld, 2. Dezember 2015.
- „Studierbarkeit und Akkreditierung angesichts heterogener Studierendengruppen“ (mit Mona Massumi). AQAS-Jahrestagung 2015, Köln, 26. Oktober 2015.
- „Historisches Lernen für alle!? Inklusion und Heterogenität im Geschichtsunterricht“. Ludwig-Maximilians-Universität München, 28. Mai 2015.
- „Förderung der inklusiven Haltung bei angehenden Geschichtslehrkräften durch universitäre Praxisphasen“, Tagung: Inklusion im Geschichtsunterricht, Universität Salzburg, 8. Mai. 2015.
- „Respektvoll führen im Klassenzimmer: Von Pferden, Persönlichkeiten und Potenzialen“, Tagung „Leadership in der Lehrerbildung“, 8. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung, Universität Bamberg, 26./ 27. März 2015.
- „Professionalisierung phasenübergreifend: Lernteams nutzen Blended-Learning“, Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft schulpraktische Studien, Universität Eichstätt, 24. März 2015.
- „Gender – eine Meistererzählung?“, Tagung „Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht – einig in der Kontroverse?“, Universität Erlangen -Nürnberg, 14.11.2014
- „Historisches Lernen und Conceptual-Change von Schüler/innen mit Lernschwierigkeiten - Einblicke in empirische Forschung“, Vortrag auf dem 50. Deutscher Historikertag 2014, 25. September 2014.
- „Wirksamkeit von Praxisphasen in der LehrerInnenbildung“, Vortrag im Rahmen der Reihe „Fokus Praxissemester“, Universität zu Köln, 30. Juni 2014.
- „Sie können sprechen! Empowerment und die Erwartungen der Nichtbehinderten am Beispiel der Gestützten Kommunikation“, Tagung „Kontinuitäten, Zäsuren, Brüche?“, Universität zu Köln, 22. März 2014.
- „Auf der Suche nach der barrierefreien historischen Quelle – Überlegungen zu Inklusion aus geschichtsdidaktischer Perspektive“, Vortrag in der Sektion „Inklusion & Didaktik: Perspektiven auf ein Forschungsfeld“ des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin, 12. März 2014.
- „Weniger ist mehr – Forschendes Lernen konsequent individualisiert“, Workshop auf der Tagung „Lernort Schule — Forschungsort Schule?“, Universität Siegen, 26. Februar 2014 (mit Gaby Schwager-Büschges).
- „Inklusives Historsches Lernen“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Inklusion als Herausforderung schulischen und unterrichtlichen Handelns“, Universität Hamburg, 17. Dezember 2013.
- „Inklusion“, Workshop auf der Tagung „Forum der Fachverbünde des Praxissemesters“, Universität zu Köln, 8. Oktober 2013 (mit Silke Arendes).
- „Inklusion in die Fachdidaktik?“, Workshop auf der Tagung „Praxiselemente als Lerngelegenheiten? Chancen und Grenzen“ an der Universität Münster, 27. September 2013
- „Behindertenhilfe in der DDR“, Tagung „Behütet! Begrenzt! Bevormundet! Leben mit Beeinträchtigung in Deutschland von 1949-1989“. Veranstalter: Zukunftssicherung Berlin e.V./ Leben lernen/ Aktion Mensch/ Topographie des Terrors, Berlin, 30. Mai 2013.
- „Kriterien inklusiver Lernmittel am Beispiel des Faches Geschichte“, Dialogveranstaltung der Medienberatung NRW für Lernmittelhersteller, Wissenschaft, MSW und Bezirksregierung NRW. Düsseldorf 17. Mai 2013.
- „Die barrierefreie Quelle – Historisches Lernen für alle“ (Vortrag und Workshop zusammen mit Myrle Dziak-Mahler, Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Köln), Tagung Inklusive Entwicklungslinien 2013, PH Heidelberg, 7. März 2013.
- „Geschichtsbewusstsein von Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“ - Nachwuchstagung der KGD, PH Ludwigsburg, 3.10.2012.
- "Boundaries of integration - deaf culture and the resistance to oral societies. Historical emergence of a desired inequality and it’s value for history education" - Annual Conference of the International Society for History Didactics, University of Kazan, 25-27 June 2012.
- (mit Lale Yildirim) „Geschichtsdidaktik in der Migrationsgesellschaft“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gelobtes Land? Migration in der Geschichte – ein Mythos auf dem Prüfstand“, Universität zu Köln, 16. Mai 2012.
- „Historisches Denken und Conceptual-Change von Schülern mit Lernschwierigkeiten in Förder- und inklusiven Schulen“ - Geschichtsdidaktik empirisch 2012, Universität Basel, 16.-17. Februar 2012.
- „Kognition – Geschlecht – Geschichtsbewusstsein“ - Bochumer Forschungskolloquium, Universität Bochum 19. Januar 2011.
- "Disability in the teaching of history – first ideas and concepts" - Disability History Conference: looking forward to a better past? June 25th – 26th, 2010. University of Central Lancashire.
- Die beiden Seiten des Geschlechts - Reanalyse empirischer Befunde“ - 'Geschlecht': (k)ein Thema in der Lehramtsausbildung? Perspektiven im Dialog zwischen Genderforschung und Fachdidaktik Deutsch und Geschichte, Stuttgart-Hohenheim vom 13.-15. Mai 2010.
- „Socialist education for people with intellectual disabilities in the GDR – conditions and impact of ideological indoctrination“ - Disability History: Theory and Practice, San Francisco State University vom 31.7. bis 3.8.2008.
Vorträge & Workshops
Abonnieren
Posts (Atom)